top of page

Pädagogisches Konzept

We Care About Kids

Die stützenden Säulen in der Arbeit mit unseren Kleinsten sind: Sicherheit, Liebe, Geborgenheit und Schutz. Darauf richtet sich unsere gesamte Arbeit. Unsere Kinder verbringen eine große Zeit ihres Lebens bei uns, somit ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Basiskompetenzen, die sie durch ihr Elternhaus erlangen, zu unterstützen und zu fördern. Besonders für Kinder unter 3 Jahren ist es wichtig, ein Zuhause zum Wohlfühlen zu schaffen! Das Kind und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Wir stärken die Kinder in ihren emotionalen, sozialen, kommunikativen und körperbezogenen Kompetenzen. Bei uns werden die Kinder in ihrem positiven Selbstkonzept gefördert und unterstützt.

Persönlichkeiten

Zur Bildung der gesamten Persönlichkeit ist es uns wichtig, dass die Kinder erfahren, dass sie „richtig sind“, wie sie sind und bedingungslos angenommen werden, gemocht sind. Weiterhin lernen sie in unseren Einrichtungen, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv an Entscheidungen zu beteiligen. So lernen sie, sich als eigene besondere Persönlichkeit wahrzunehmen und ihre eigenen Besonderheiten zu schätzen.

Selbstwertgefühl

Die Vermittlung von Selbstwertgefühl durch das pädagogische Personal und die Unterstützung für das Aufbauen und Festigen von Selbstvertrauen sind Grundvoraussetzung für eine positive Entwicklung des Kindes. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) eines Kindes zu stärken. Widerstandsfähige Kinder überzeugen durch hohe Problemlösefähigkeit, Kreativität, Lernbegeisterung, positive Selbsteinschätzung, sicheres Bindungsverhalten, hohe Sozialkompetenz, Verantwortungsübernahme und Humor.

Lernen mit Freude

Nur wer gerne lernt, lernt effektiv und nachhaltig – Lernen soll Spaß machen! Wir animieren unsere Kinder, neugierig und offen durch die Welt zu gehen. Durch wechselnde Angebote und vielfältige Impulse schaffen wir Motivation für sie, die Welt zu entdecken und Fragen zu stellen. Wir geben ihnen die Sicherheit, sich ausprobieren zu können und gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreisen zu gehen. Ein angstfreier Raum, ein spielerischer Umgang und ein großes Maß an Humor und Zutrauen stehen dabei im Zentrum unseres Lehr- und Lernverständnisses.

Optimale Vorbereitung

In unserer Krippe bereiten wir die Kinder optimal auf eine deutsche oder internationale Schule vor.

Immersion

Der Begriff „Immersion“ wird allgemein als „Sprachbad“ bezeichnet.
Dies bedeutet, dass die zu erlernende Sprache konsequent als Alltagssprache neben der Muttersprache gesprochen wird.
Ganz ohne Zwang und Leistungsdruck und dadurch natürlich erlernen die Kinder so eine zweite Sprache.
Je früher der Prozess beginnt, desto besser ist das Gehirn des Kindes auf den Spracherwerb eingestellt und fähig unterschiedliche Laute, Rhythmen und Strukturen zu erfassen, zu verarbeiten und entsprechend zu ordnen.
Kinder unseres Trägers tauchen bereits im Krippen- oder Kindergartenalter in unser „Sprachbad“ ein und lernen so in ihrem eigenen Tempo. Sie werden in ihrem gesamten Tagesablauf von mindestens einer deutsch sprachigen und einer englisch sprachigen Kraft begleitet, welche ausschließlich in ihrer jeweiligen Sprache spricht.
Somit wird das Grundprinzip „eine Person – eine Sprache" erfüllt und es entsteht keine lernhemmende Sprachvermischung.
Durch das ständige „Sprachbad“ lernen auch Grundschulkinder ohne Vorerfahrung in kurzer Zeit die zweite Sprache zu verstehen. Somit werden sie optimal auf den späteren aktiven Zweitspracherwerb vorbereitet.
In der Hausaufgabenbetreuung werden vorrangig deutsche Mitarbeiter eingesetzt, um Verwirrungen bei der Erledigung der deutschen Schulaufgaben vorzubeugen und den Fokus der Kinder auf der Aufgabenbewältigung beizubehalten.

Bilinguale Lehrer

Für Kinder ohne bilinguale Vorkenntnisse achten wir im International House For Kids auf begleitende nonverbale Kommunikationsmittel um ersten Verständnisschwierigkeiten vorzubeugen. So wird der gesprochene Inhalt durch entsprechenden Gesten begleitet und unterstützt. Sollten die Kinder trotzdem Probleme bei der Verständigung haben, werden sie natürlich von den deutschsprachigen Pädagog/Innen unterstützt. Außerdem stehen den Kindern Hilfsmittel, wie Bildwörterbücher oder Begriffskarten zur Verfügung.

bottom of page